Da ist es, das nächste dicke Brett Nach new work, Agilität und einem menschenzentrierten Management, nebst entsprechendem orga-Betriebssystem, geht es jetzt um nichts weniger, als ein „höheres, wichtigeres, umfassenderes Ziel“: die langfristige Erhaltung unserer Lebensgrundlage. Doch, ganz ehrlich, ich glaube auch diesmal werden wir die Latte problemlos reißen, auf alle langfristigen Vorteile verzichten, um nur nicht aus der Lethargie erwachen zu müssen. Liegenbleiben und/oder weitermachen bedeutet allerdings nicht einfach nur, dass ein Unternehmen, sein ökonomisches Potenzial nicht heben kann. Diesmal bedeutet es, dass wir damit unsere Kinder und Enkel das Leben höchstwahrscheinlich um einiges schwieriger machen. Natürlich können wir in unserer schnelllebigen Zeit auch weiter auf eine technische Lösung hoffen. Nur warten, sollten wir darauf nicht.

So sehr sich derzeit die Diskussionen am Thema Öko(logie) festbeißen, so sehr gibt, wie auch schon bei den anderen Themen: Ökologie gibt es nicht ohne einen bewussten Umgang mit der zugehörigen Ökonomie. Es geht nicht ohne gefühltes Wachstum und Profite. Jedenfalls solange nicht, bis wir als Gesellschaft ein anderes Modell akzeptieren. Wir brauchen also einen ökologischen Kapitalismus, Ökotalismus sozusagen.

Es gilt: Egal, was ein Unternehmen tut, am Ende muss es sich rechnen – besser, als das, was vorher war. Nur dann wird „mehr Ökologie“ wirklich umfassend erfolgreich sein.

Öko im Doppelpack als Breakpoint für neue Führung 

Nun haben die anderen o.g. Themen gezeigt: auch wenn new work, Agilität und allen voran menschenzentriertes Management das große Potenzial haben, für mehr finanziellen Erfolg zu sorgen, hat nicht dazu geführt, dass die zugrundeliegenden Prinzipien und Ansätze mit wehenden Fahnen immer und überall eingeführt wurden. Nein, davon sind die meisten Unternehmen meilenweit entfernt und selbst diejenigen, die zaghafte Schritte gegangen sind, sind häufig über diese Zaghaftigkeit gestolpert. Viele Studien und fast jede Unternehmensdiagnostik, die ich mache, zeigen gravierende und zugleich – und das ist das Paradoxe und perverse – leicht abstellbare „Probleme“, Konflikte, Hemmnisse und vor allem Kostentreiber auf. Fast immer wäre schon jetzt mehr Wirtschaftlichkeit, mehr Wachstum und mehr Innovation leicht möglich. Aber fast immer stehen dem auch Vorurteile, Fehleinschätzungen, Fehlannahmen und altes Wissen – aka die Unkenntnis zeitgemäßer Ansätze – im Weg.

Damit stehen am Ende wir uns, einem erfolgreicheren miteinander Arbeiten, einer besseren Ökonomie und damit (jetzt eben auch) zunehmend auch einer besseren Ökologie im Weg. Es gibt niemand anderes, auf den wir das schieben können. Wir selbst sind es, die auf der Bremse stehen. 

Nun brauchen wir aber ein (neues) Verständnis ökologischen Handelns als Gesellschaft und Wirtschaftsraum. Jeder, der die vorliegenden Daten analysiert, kommt zu dem Schluss, dass wir etwas TUN MÜSSEN, JETZT.

Aber wir können und werden nichts tun (können), wenn wir nicht begreifen, welches ökonomische Risiko darin besteht nicht zu handeln und welche Erfolgsaussichten ein sinnvolles Vorgehen hat. Aus gesellschaftlicher Sicht rechnet sich schon allein saubere Luft kurzfristig (https://www.spiegel.de/wissenschaft/klimaschutz-rechnet-sich-auch-schon-kurzfristig-a-848b2251-aed2-4a5f-a294-430e5b025bd2), aber mit Blick auf Energiepreise und die Ressourcenverfügbarkeit lässt sich diese Rechnung für viele Unternehmen schon jetzt aufmachen.   

Wer das Ziel verfolgt, in und mit seinem Unternehmen auf einem stabilen, sicheren Weg in die Zukunft zu gehen, sollte sich darauf einlassen wollen (oder wird sich später darauf einlassen müssen), dass der Weg durch die Innovation und einen ökologisch, nachhaltigeren Umgang mit Arbeit und Arbeitsergebnissen, das neue Ziel sein wird. 

Doch darin steckt die wichtige und große Chance Öko im Doppelpack zu verstehen, also Ökonomie und Ökologie zusammen zu denken und den Zusammenschluss neu zu interpretieren. Dabei entsteht ein natürlicher „Breakpoint“, ein neuer Ankerpunkt und eine neue Perspektive, die den Wandel tatsächlich annehmbar und umsetzbar macht. Es ist der Tritt in den Hintern, den wir jetzt brauchen. 

Ein Tritt, der alle im Unternehmen verbindet, weil jeder sich mit seinen Erfahrungen und Fähigkeiten einbringen sollte, geht es doch darum, auf einem neuen Gebiet schnelle Fortschritte zu machen und den Fokus der Aufmerksamkeit auf die kritischen Faktoren zu lenken. 

Wie starten? Macht euch eure Arbeitswelt bewusst!

Der Blick in den Spiegel. Geht mit offenen Augen durch den Arbeitsalltag.

Schaut, welche Regeln, welche Rahmenbedingungen, welche (Vor)Urteile und Annahmen dem Unternehmen seine Richtung geben. Sind Zielsetzungen eng oder weit formuliert? Herrscht mehr Vertrauen oder Misstrauen? Was sind die Ursachen und Auslöser für enge oder weit gefasste Vorgaben? Geben Regeln Raum, oder engen sie die Handlungsfähigkeit ein? Entspricht die Wirkung den Zielsetzungen? Legt euch einen Notizzettel bereit und schreibt alles auf.

Führungskräften kommt die besondere Aufgabe zu, die Diskussion auf das richtige Niveau zu heben und damit den Fokus gleichermaßen auf Ökonomie und Ökologie zu legen. Insbesondere sie sollten sich ins Thema „starke Nachhaltigkeit“ einarbeiten, denn das verknüpft ökonomisches mit ökologischem und sozialem – und gerade letzteres eröffnet die Möglichkeit Ökologie kostengünstig und umfassend zu verankern.   

Und dann, startet eine zweite Reflexion: Betrachtet die Routinen, Annahmen, Entscheidungswege, Abläufe, das Alltägliche. Liefert das, was getan wird a) einen positiven Beitrag zur Wertschöpfung und damit zur ökonomischen Bilanz ? und b) einen positiven Beitrag zur Öko-, d.h. u.a. Klima-, Ressourcen-, Abfall- und Umweltbilanz?

Werden eine neue Ethik und Moral, d.h. neue Werte und Leitlinien notwendig, oder passt das Neue in den alten Rahmen? 

Öko² – Ein Thema mit hohem Anfangsinvest?

Das alles klingt nach nicht zu rechtfertigenden Aufwänden. Aber umgekehrt wird ein Schuh draus. Niemand sollte es sich leisten, diese Themen unbearbeitet zu lassen. Und es gibt einen meist unbeachteten Kostensenker: die Menschen. Wer sie mit ins Boot holt, ihr Kreativität und Willenskraft, der reduziert die Kosten und beschleunigt Veränderung und Innovation. Dies ist Teil des sozialen Aspekts starker Nachhaltigkeit und ein wichtiger Hebel auf dem Weg zu einem ökologisch und ökonomisch nachhaltigerem Denken und Handeln. Hier kommen dann tatsächlich auch die Ansätze zu new work und Agilität ins Spiel, zumindest diejenigen, die über das Aufstellen eines Kickertischs hinausgehen und an Themen wie echter Wertschätzung, besserem Feedback, einem klareren Fokus, mehr Vertrauen, Verbundenheit und vor allem Respekt ansetzen. Die smarte Kombination all der hinlänglich bekannten und nachweislich ökonomisch sinnvollen Maßnahmen, macht auch ein ökologischeres Vorgehen nicht nur günstig, sondern profitabel.  

Der Rahmen für einen ersten Öko²-Workshop ist einfach gesetzt

Ich kann nur dazu raten: Startet eure eigenen Öko²-Workshops! Findet einen Termin, bei dem ihr euch zusammenfinden könnt, um euch über eure Wahrnehmungen auszutauschen könnt. Startet am besten mit einem Impuls, den den Denkraum öffnet, den Rahmen setzt und alle auf den gleichen Stand bringt.

Sammelt Ansatzpunkte, schreibt die Punkte auf, pinnt sie an die Wand, tauscht euch darüber aus und ordnet sie. (Ich nutze dazu gleich zwei bzw. drei Matrizen, eine davon seht ihr in der folgenden Grafik.) Betrachtet dann die Aufwände (die Ökonomie) für die ggf. notwendigen Maßnahmen und entscheidet über das weitere Vorgehen. Findet diejenigen, die die Energie haben und sich kümmern wollen. Zieht am Ende eine erste Bilanz und klärt, welche positiven Auswirkungen ihr ggf. unmittelbar erwartet und woran ihr Veränderungen feststellen könnt.

Es wurde kein Alt-Text für dieses Bild angegeben.

Idealerweise geht jeder mit einem kleinen Veränderungsimpuls für sich selbst, verbunden mit einer neuen Routine und/oder einem Symbol aus der Treffen heraus.  

On Top – Sonderaufgaben für Management und Führungskräfte

Der Weg zu mehr Ökologie erfordert auch eine Neubewertung ethischer und moralischer Grundsätze, das alles jedoch immer auch im Kontext der Ökonomie. Die Neueinordnung dieser Fragestellung hat eine enorme Bedeutung und steigert den Wert kluger „Öko²-Führung“. Die Fragen „Wie viel Ökologie kann und will ich mir leisten? Wie viel Ethik und Moral, wie viele meiner Wertvorstellungen gebe ich dafür auf, oder gewinne ich neue? Wie sieht unsere organisationsindividuelle und smarte Verknüpfung von verantwortungsbewusster Ökologie und vorausschauender Ökonomie aus?“ spielen jetzt immer mehr und intensiver eine Rolle. Sich damit auseinanderzusetzen ist für jedes Unternehmen, das seinen Kunden und Mitarbeitenden sinnvolle und motivierende Antworten darauf geben können will, unumgänglich. Die Grundsätze zu reflektieren und ggf. neue Standards zu entwerfen und mit den Mitarbeitenden zu verproben ist eine Aufgabe fürs Management und die Führungskräfte. Und eine, mit der ihr eure Reflexion starten solltet.  

P.S.: In Kürze veröffentliche ich ein Tool zur Öko²-Standortbestimmung und Selbsteinschätzung. Wer dieses testen möchte, bitte bei mir melden (und etwas Geduld mitbringen). Natürlich biete ich (und mein Netzwerk) Unterstützung und Moderation für Öko²-Workshops. Bei Interesse, ebenfalls einfach per PN melden.